Aktuelles März 2016

Archiv

 

Weltgebetstag der Frauen 2016 –
"Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf"

Kuba ist die größte Karibikinsel am Eingang des Golfs von Mexiko und wird daher "der Schlüssel des Golfs" genannt. Mit dem subtropischen Klima und den langen Sand-stränden ist das Land ein Natur- und Urlaubsparadies. Kuba steht derzeit auch bei den Weltnac-richten öfter im Blickpunkt. Gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse haben begonnen.

Zwischen dem offiziellen Diskurs von sozialer Gerechtigkeit und der Realität des Alltags klafft oft eine tiefe Lücke.

Aus diesem Land kommt die Liturgie für den Welt-gebetstag der Frauen 2016 mit dem Titel "Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf".

Das kubanische WGT-Komitee stellt mit der Bibelstelle aus dem Markusevangelium (Mk10,13-16) die besondere Beziehung Jesu zu den Kindern (und im übertragenen Sinne wohl auch zu den in der Gesellschaftsstruktur am Rand Stehenden) und das Zusammenleben der Generationen in den Mittelpunkt. Man gibt Einblicke in die Geschichte, Geographie, Kultur, den Alltag Kubas und thematisiert indirekt auch das schwierige Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der jüngeren Geschichte. Die kubanischen Weltgebetstagsfrauen berichten aber auch von den sozialpolitischen Errungenschaften der Revolution, nämlich einer allen zugänglichen kostenlosen Bildung und Gesundheitsversorgung.

Beten und feiern wir am Freitag, den 4. März, 16h, in unserem Pfarrhof mit den kubanischen Frauen, wenn sie uns in Form der Liturgie dieses Tages von ihrer Heimat, ihren Sorgen und Hoffnungen erzählen.

Quelle: Infos und Liturgie - WGT Komitee Kuba


Kinder, Beziehung, Karriere & Co
Vortrag am 3. März, 10.30 Uhr, Pfarrhof

Die Sozialpädagogin Mag. Carmen Petutschnig ist Referentin dieses Vortrages im Rahmen der Eltern-Kind-Gruppe. Der Anspruch, Kinder, Beziehung und Beruf zu vereinbaren, ist oft mit Stress verbunden. Manchmal hilft es, Prioritäten zu setzen – aber wie?

Regiekostenbeitrag: € 3,00.


Noch sind wir katholisch, aber bald ..?
Vortrag am 17. März, 19.00 Uhr, Pfarrhof

Über Jahrhunderte waren wir ein katholisches Land. In den letzten Jahrzehnten haben die rasanten Ver-änderungen der Postmoderne viele Selbstver-ständlichkeiten über den Haufen geworfen. Jeder kann sich seinen eigenen Engel im Internet bestellen, online eine Sterbekerze anzünden oder sich seine eigene Religion zusammenbasteln. Ein „Markt der Religionen“ ist entstanden. Der Vortrag möchte einen soziologischen Blick auf die Veränderung von Religion werfen und Beispiele aufzeigen, was es da alles so gibt. Kann und soll unsere „traditionelle“ katholische Kirche damit konkurrieren?

Dieses Thema wird uns Mag. Barbara Velik auseinandersetzen – wie immer im 1. Stock unseres Pfarrhofes. Regiekostenbeitrag: € 1,00.


Osterbasar am 13. März

Auch heuer möchten wir Sie herzlich zu unserem Osterbasar für caritative Zwecke jeweils nach den Gottesdiensten in Stein und Viktring einladen. Ange-boten werden Osterkerzen, bemalte Ostereier, Tisch-schmuck, Palmbuschen und Kärntner Reindling.

Elisabeth Schofnegger, Sozialarbeitskreis


Ein neues Gesicht

Die Zeit der Firmvorbereitung führt uns immer wieder vor Augen, wie liebenswert unsere Jugend eigentlich ist. Manchmal spröde und abweisend, verschlossen und doch total cool geben sie sich oft in der Gruppe. Doch wenn es darum geht, sich für soziale Anliegen zu engagieren, da sind Jugendliche ansprechbar und leisten motiviert ihren Beitrag zum Wohle Schwächerer. Ein Dienst, der für jeden Besucher unserer Gottesdienste sichtbar ist, ist jener unserer Ministranten. Nicht nur optischer Aufputz bei jedem Gottesdienst, sondern als „Dienende“ lassen sie sich von Gott „in den Dienst“ nehmen.

Dass es im Rahmen der Firmvorbereitung ein neues Gesicht bei unseren Ministranten gibt, verdanken wir Lukas! Schon am Beginn der Firmvorbereitung hat er sich bereit erklärt, seine Punkte als Ministrant zu sammeln.

Nicht nur die kleine Ministrantenschar hat dieser Entschluss gefreut und so hat sich der kommunikationsfreudige Neoministrant bestens in die Gruppe eingefügt. Lukas ist Leichtathlet, Pianist, Spezialist für Fernreisen, ein guter Freund und macht sich derzeit viele Gedanken über seinen Wechsel in die „richtige“ Schule. Dass er auch nach der Firmvorbereitung der Pfarre als Ministrant treu bleiben will, hat er schon versprochen!

Wir wünschen ihm und allen Firmkandidaten, dass sie nicht nur die richtige Schule, sondern auch die richtigen Wegbegleiter auf ihrem Lebensweg finden mögen!

Diakon Charly Pomprein


Fasten - laut oder leise?

Fasten scheint modern geworden zu sein und vor allem muss jeder davon wissen: Prominente lassen sich jedes abgenommene Kilo mit Spenden für Sozialprojekte „versüssen“, Autofasten wird in den Medien proklamiert, Promis berichten eindrucksvoll von ihren Heilfastenkuren in verschiedenen Nobelhotels.

Fasten geht aber auch ganz leise und ohne viel Trara. Ein besonders aufmerksamer und liebevoller Umgang mit den Mitmenschen, der behutsamere Ein-satz der Worte kommen der Bedeutung vom Fasten ebenso nahe wie der bewusste Verzicht auf Süßigkeiten oder Alkohol. Das Verhüllen der Altäre in der Fastenzeit und das Entfernen des Blumen-schmucks in den Kirchen ist gewissermaßen ein Fasten der Augen, der Verzicht auf „Gloria“ und „Halleluja“ ein Fasten der Ohren. Als Christ muss man im Reduzieren auf das Wesentliche nicht immer laut sein. Oft ist gerade das Gegenteil besser: Kleiner. Langsamer. Mehr Tiefe. Mehr Nähe. Gerade dann lässt sich Gott erfahren.


Kreuzwegandachten

Es ist schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass sich die Schul- und Pfarrkinder am Karfreitag um 15.00 Uhr in der Stiftskirche zur Kreuzwegan-dacht treffen. Gemeinsam wollen wir des Kreuzwegs Jesu gedenken. Alle Kinder und deren Eltern sind eingeladen, Jesus auf seinem Weg zu begleiten und ihm zu helfen, das Kreuz zu tragen.

Dabei denken wir aber auch an alle Menschen, die in Not geraten sind und an jene, die ihre Heimat verlassen mussten. So können wir gemeinsam an Jesus denken und ihm zeigen, dass wir seine Freunde sind!

Natürlich sind auch die „Großen“ zu unseren Kreuzweg-andachten herzlich eingeladen. Wir beten sie in der Fastenzeit jeden Mittwoch in Stein um 18.00 Uhr und jeden Samstag in Viktring um 18.30 Uhr (Josefitag ausgenommen). Außerdem laden die Firmlinge zum Jugendkreuzweg am 13. März um 16.00 Uhr in Stiftskirche und Stiftsinnenhof ein.


Emmausgang am 28. März, 13.30 Uhr

Anstelle unserer Wanderung am Samstag vorm Palmsonntag laden wir heuer am Ostermontag, 28.03, 13.30 Uhr, zu diesem alten Brauch in Erinnerung an das Lukasevangelium 24, 13 – 29 herzlich ein. Treffpunkt ist – nur bei Schönwetter! - beim Hainschekreuz am Beginn der Opferholzstraße (siehe Bild)

.

Unsere Wanderung führt über Schwanein und Trabesing nach Köttmannsdorf, ca. 5 km. An einigen Bildstöcken wollen wir uns gemeinsam an verschiedene Stellen des Lukas-Evangeliums erinnern und diese Gedanken in einer Meditation vertiefen.

Gehzeit: Etwa 2 Stunden. Zur Vorbereitung für die Organisation von Mitfahrgelegenheiten und einer abschließenden Osterjause im Pfarrhof bitten wir um Anmeldung in der Pfarrkanzlei bis spät. 24.03.2016.


Speisesegnungen

10.00h Stiftskirche
10.00h Fercherkreuz/ Weingarten
10.30h Rottauerkreuz/Rottauerstraße
10.30h Waldhaus
11.00h Krieglkreuz /Quellenstraße
11.30h Kristankreuz /Straschitz
13.00h Hainschekreuz Rotschitzenstraße
14.00h Haus Schlager Neudorf
14.30h Kirchenvorplatz Stein
15.00h Granigkreuz /Krottendorf
15.30h Stiftskirche


Das Ewige Licht brennt im März für

VIKTRING

28.02. – 05.03.: + Martin Hofmann
06.03. – 12.03.: ++ d. Fam. Zwander u. Kues
13.03. – 19.03.: ++ d. Fam. Fraisslich u. Niemetz
20.03. – 26.03.: ++ d. Fam. Fischer u. Angehörige
27.03. – 02.04.: ++ d. Fam. Laurentschitsch

STEIN

28.02. – 05.03.: ++ d. Fam. Mothe- Kuchar
06.03. – 12.03.: + Josef Bradac
13.03. – 19.03.: + Josefine Markowitz
20.03. – 26.03.: + Johannes Muschlin
27.03. – 02.04.: ++ Friederike u. Herbert Orasch


Wortgottesdienst im Haus am Walde

Mittw., 09.03., 10.30h Barmherzigkeit
Dienst., 22.03., 10.30h Hosanna dem Sohne Davids
Mittw., 30.03., 10.30h Die Emmausjünger