Aktuelles Jänner 2025

Archiv

20-C+M+B-25

Die Sternsinger haben den ganzen Dezember über fleißig geprobt – bitte um Verständnis, wenn dennoch der eine oder andere „schräge“ Ton erklingt -, um Sie im Zeitraum von 2. bis 5. Jänner mit ihrem Besuch zu erfreuen, Spenden für Projekte in Nepal  zu sammeln und Gottes Segen für 2025 zu überbringen. Motivation und Vorfreude der Kinder und Jugend-lichen sind groß. Öffnen Sie daher bitte Ihre Türen und Ihre Herzen für sie und damit für notleidende Menschen in Afrika, Asien oder Südamerika.


Kindergarteneinschreibung 2025/26

In Anpassung an die Einschreibungszeiten in den Magistratskindergärten ist die Anmeldefrist heuer deutlich länger als in den vergangenen Jahren, nämlich von 27.01. bis 21.02. Allerdings: nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 0676 8772 5350. Zu berücksichtigen ist außerdem:
* Geburtsdatum  des Kindes  frühestens 31.08.2022

* Im  Pfarrkindergarten  werden in der Tagesarbeit religiöse Akzente gesetzt, er ist ins Pfarrleben integriert und feiert  gemeinsam mit der Pfarrgemeinde Gottesdienste. Dafür ist selbstverständlich auch die  Unterstützung und  Förderung durch die Eltern erforderlich.


"Und das in der Bibel?!" - Vortrag

In der Bibel stoßen wir immer wieder auf Texte, die fremd und mitunter abstoßend wirken. Auf den ersten Blick hat man den Eindruck, dass Gewalt verherrlicht wird und das Bild eines Gottes der Liebe nur schwer erkennbar ist. Der Referent dieses Vortrags, Mag. Klaus Einspieler (Leiter der diözesanen Stabstelle Bibel und Liturgie), möchte einige dieser Texte besprechen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit ihnen umgehen kann.
Termin: Donnerstag, 30. Jänner 2025, 19.00 Uhr
Ort:      Pfarrhof Viktring, 1. Stock
Eintritt: € 1,00


Jahresstatistik 2024

In den 336 Kärntner Pfarren bietet die Katholische Kirche ein umfassendes Angebot im seelsorglichen, sozialen und kulturellen Bereich: von der Feier kirchlicher Feste und Sakramente über persönliche seelsorgliche Begleitung bis hin zu vielschichtigen Initiativen in der Sozial-, Bildungs-, Kinder- und Jugendarbeit sowie der Unterstützung von Menschen in Krisen. Dazu kommen die Caritas (Sozial- und Lebensberatungsstellen, Lebensmittelausgabe LEA, Auslandshilfe, Männerberatung, Lerncafes, Beschäf-tigungsprojekte, Altersheime u.a.m.), die Ordensspitäler in St. Veit/ Glan und in Klagenfurt mit jährlich 18.500 stationären und 51.000 ambulanten Patien-ten, 62 katholische Kindergärten, 21 Kindertages-stätten, 14 katholische Privatschulen mit ca. 3.500 Schüler*innen, sechs Horte und vier Ganztags-schulen. Über verschiedene diözesane Teilorganisationen werden jährlich ca. 4000 Veranstaltungen angeboten. Zudem ist die Kirche in Kärnten mit jährlich rund 250 Restaurierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Baugewerbe und Handwerk.
Soweit beeindruckende Zahlen aus dem Jahr 2023, die ganz Kärnten betreffen. Hier nun einige Zahlen für das Jahr 2024 aus unserer Pfarre:

- 48 Taufen
-   6 Trauungen
- 52 Begräbnisse
- 49 Erstkommunionkinder
- 42 Firmkandidaten
- 87 Kirchenaustritte
-   6 (Wieder)aufnahmen in die katholische Kirche
-   7 Abendvorträge mit ca. 170 Besuchern
-   5 Kirchenkonzerte mit ca. 255 Besuchern
- 30 Kinder und mehr (zzgl. Eltern) bei den Treffen
       der Kindergruppen
- ca. € 35.000 für Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten


Rückblick auf den Advent in unserer Pfarre

Von weihnachtlichem Frieden war den ganzen Advent über nicht viel zu spüren – überall wurde fleißig „gearbeitet“ und gefeiert. So waren es zuletzt die Kinder des Pfarrkindergartens, die am dritten Adventsonntag ihren Adventgottesdienst feierten.
Zuvor waren einige der Mädchen und Buben am 13. Dezember zu Gast bei der Adventfeier des Seniorenclubs, um auch dort ein paar Lieder zum Besten zu geben. Der weitere Nachmittag war ge-staltet mit teils lustigen, teils besinnlichen Texten, mit Liedern und zur Jahreszeit passenden Quiz-spielen.
Die Kinder von „Hand-in-Hand“ ließen sich bei ihrem Treffen am 10. Dezember auf alles ein, was zum Advent dazugehört: das Gebet in der Kirche, das Basteln einer Krippe in Form einer Buddha-Nuss, Weihnachtsrätsel, Weihnachtslieder, Weihnachtskekse, Weihnachtspunsch.

Am 2. Adventwochenende gab es eine meditative Adventwanderung mit zum Nachdenken einla-denden Texten und Liedern zu den Themen Ruhe, Wege, Stern und Licht. Außerdem kam der Nikolaus auf Besuch zum Eltern-Kind-Frühstück.
Mit der schon traditionellen Segnung der Nikoläuse und ihrer Engel begann der Nikolausabend. Sie brachten die Botschaft von Nächstenliebe und Solidarität zu den Familien. Liebevolle Geschenke, Gedichte und Lieder waren Ausdruck des Dankes der Familien für den himmlischen Gast. Mehr noch aber waren Nikolaus und Engel beschenkt durch die strahlenden Augen der Kinder.

Beim Treffen von „Familienzeit Viktring“ wurde am 4. Dezember dem Christkind ein wenig unter die Arme gegriffen und kleine Weihnachtsgeschenke gebastelt. Außerdem gab es die Möglichkeit, Weihnachtsfotos durch eine professionelle Fotografin machen zu lassen.
Licht, das Wärme und Zuversicht schenkt, tut gut. Ein solches Licht ist auch Jesus für uns – ein Licht, das wärmt, unseren Tag erhellt und uns den Weg weist. So erklärten die Volksschulkinder beim Familiengottesdienst am 1. Adventsonntag die Bedeutung von Advent und Adventkranz.

Nicht nur Jesus, sondern „Du bist Licht“ wurde den Gottesdienstbesuchern, gemäß der diesjäh-rigen diözesanen Adventkampagne, am 8. Dezem-ber zugesichert. Ein solches Licht wurde ihnen am Ende des Gottesdienstes ausgeteilt. Ein Licht, das sagen will: Jeder Mensch ist wertvoll, schön, dass es Dich gibt!


Bedürftige sagen Danke !


© Hilfswerk Kärnten

Zunächst haben einige Frauen unter der Federführung von Caroline Miksche fleißig gebacken, gebastelt und Kränze gebunden. Dann haben Sie bei den Adventbasaren des Sozialarbeitskreises fleißig eingekauft. Ein Teil des Gesamterlöses in Höhe von € 1100 wurde bereits in Hilfsmittel für Bedürftige in Kärnten umgesetzt. So sehen Sie beispielsweise am obigen Foto Caroline Miksche bei der Übergabe von Körperpflege- u. Hygieneartikeln, Wasch- und Lebensmitteln an Herrn Dionisio vom Hilfswerk Kärnten. Eine weitere Hilfslieferung ging an das Hilde-Schärf-Heim in Klagenfurt.
Nicht nur Johannes Dionisio dankt im Namen des Hilfswerks, auch wir sagen allen „Vergelt’s Gott“, die mitgeholfen und eingekauft haben. „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,40)


Das ewige Licht brennt im Jänner für

VIKTRING
29.12.- 04.01.: ++ d. Fam. Ließ u. Faschingbauer
05.01.- 11.01.:   + Abgm. Josef Polessnig
12.01.- 18.01.:   + Friedrich Vidounig
19.01.- 25.01.:   + Valentin Goritschnig
26.01.- 01.02.:   + Ferdinand Künstl

STEIN
29.12.- 04.01.: ++ Rosina u. Johann Ratz
05.01.- 11.01.: ++ d. Fam. Jaritz, Kaiser u. Ebner
12.01.- 18.01.: ++ d. Fam. Mikula, Regitnig, Ottowitz
19.01.- 25.01.:   + Mag. Bernhard Putzinger
26.01.- 01.02.:   + Mag. Christian Krumpl


Wortgottesdienste im SeneCura-Waldhaus

Di, 07.01., 10.00 Uhr Und sie folgten dem Stern
Mo, 20.01., 10.00 Uhr Die Hochzeit zu Kana


Neujahrswünsche

Ein Regenbogen trägt meine Wünsche zu dir:
Rot für die Liebe, für Menschen, die bleiben und dich begleiten.
Orange für das Feuer, es brenne in dir und wärme dich.
Gelb für die Sonne, sie tauche dein Leben ins Licht.
Grün für das Leben, es möge wuchern und wachsen um dich herum.
Blau für den Himmel, er weite sich über dir und berge dich.
Royalblau für die Tiefen des Meeres, die die schöpferische Kraft, Träume und unbekannte Sehnsüchte abbilden. All dies möge dir nie ausgehen.
Violett für die Zärtlichkeit, in der sich Himmel und Erde verbinden.
Ein glückliches Jahr wünsche ich dir unter Gottes Segen.